Lehmputz

Der ökologische Innenputz

Sie sind hier:

Lehmputz für ein gesundes Raumklima

Wenn Sie einen Raum mit Lehmputz betreten, merken Sie sofort den Unterschied. Die Luft wirkt frischer, das Klima ist ausgeglichen, die Atmosphäre ruhig und angenehm. Im Winter speichert Lehm Wärme, im Sommer sorgt er für Kühlung. Gleichzeitig reguliert er die Feuchtigkeit und beugt so Schimmel vor.

Ob Renovierung, Neubau oder die Aufwertung einzelner Räume – Lehmputz schafft eine gesunde, natürliche Umgebung, die man nicht nur sieht, sondern auch spürt.

Sie denken über Lehmputz nach? Melden Sie sich gern telefonisch, per Mail, WhatsApp oder über unser Kontaktformular.

Fenster mit Lehmputz-Laibung – NordWerk Zimmerei Rügen
Innenwand mit Lehmputz und Fensterlaibung – NordWerk Rügen

Lehmputz - Auf einen Blick

Gesundes Raumklima

Lehmputz reguliert die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise, beugt Schimmelbildung vor und sorgt so ganzjährig für ein angenehmes Wohngefühl.

Wärmespeicher

Der Putz nimmt Wärme aus der Raumluft auf, speichert sie und gibt sie langsam wieder ab – ideal für konstante Temperaturen im Winter wie im Sommer.

Natürliche Optik

Lehmputz kann von modern-glatt bis rustikal-strukturiert gestaltet werden und passt damit zu nahezu jedem Einrichtungsstil.

Ökologisch

Der Baustoff ist zu 100 % natürlich, schadstofffrei und vollständig recycelbar – perfekt für nachhaltige Bau- und Sanierungskonzepte.

Angenehme Akustik

Die offenporige Struktur dämpft Schall und schafft eine ruhige, behagliche Raumakustik.

Allergikerfreundlich

Lehmputz bindet Staubpartikel aus der Luft und ist frei von chemischen Zusätzen – ideal für empfindliche Personen.

Kein Freund von Wasser

Für dauerfeuchte Bereiche wie Duschen oder Außenfassaden nicht geeignet, da Lehmputz Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben will.

Erfahrung nötig

Lehmputz erfordert Fachwissen bei der Verarbeitung – unsaubere Handarbeit kann schnell zu ungleichmäßigen Flächen führen.

Empfindlicher bei Stößen

Im Vergleich zu zementgebundenen Putzen ist Lehmputz etwas weicher und kann bei starker mechanischer Beanspruchung schneller beschädigt werden. Dennoch handelt es sich um eine feste und widerstandsfähige Oberfläche, die bei normaler Nutzung dauerhaft stabil bleibt.

Maurer mit Reibeteller an mit Lehmputz verputzter Innenwand auf Rügen

Was kostet Lehmputz für Innenwände?

Die Kosten für Lehmputz hängen vor allem von drei Faktoren ab: der Größe der Fläche, dem gewünschten Oberflächenfinish und eventuellen Vorarbeiten wie dem Ausgleichen von Unebenheiten oder dem Entfernen alter Beschichtungen. Im Durchschnitt liegt der Preis für Lehmputz im Innenbereich meist etwas über dem von konventionellen Putzen – dafür profitieren Sie von seinen besonderen Vorteilen: ein spürbar besseres Raumklima, natürliche Feuchtigkeitsregulierung und eine warme, angenehme Optik.

Gerade bei Wohn- und Aufenthaltsräumen lohnt sich diese Investition, da Lehmputz nicht nur langlebig ist, sondern auch zur Werterhaltung Ihrer Immobilie beiträgt. Für ausführliche Informationen zu Lehmputz-Materialien und deren Eigenschaften empfehlen wir Claytec – einen der führenden Hersteller ökologischer Lehmputze.

Lehm an der Wand, Zellulose im Dach.

Sie sanieren Ihr Haus und sind auf der Suche nach nachhaltigen Bauweisen? Wenn Sie einen Innenputz aus Lehm in Betracht ziehen, legen wir Ihnen auch das Dämmverfahren mit Einblasdämmung ans Herz. Ökologisch, effizient und günstiger als herkömmliche Verfahren. Erfahren Sie mehr:

Großes Projekt geplant?

Mehr Details zum Thema Lehmputz für innenwände

Für alle die mehr zum Thema Lehmputz wissen möchten haben wir hier Erfahrungen und Informationen zusammengefasst. Keine Lust zu lesen? Kontaktieren Sie uns gern direkt.

Lehmputz – natürlicher Innenputz mit Tradition

Gesundes Raumklima und eine schöne Oberfläche

 Lehmputz ist einer der ältesten Baustoffe der Welt – und erlebt heute ein Comeback. Gerade im Innenbereich punktet er mit seiner Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und wieder abzugeben. So entsteht ein spürbar angenehmes Raumklima – ganz ohne Chemie. Gleichzeitig bringt Lehmputz eine warme, natürliche Optik an die Wand.

Wie wird Lehmputz verarbeitet?

Lehmputz wird in mehreren Schichten direkt auf das Mauerwerk oder auf eine geeignete Putzträgerplatte aufgebracht. Er lässt sich sowohl grob als Unterputz als auch fein als Oberputz einsetzen. Je nach Wunsch kann die Oberfläche glatt, strukturiert oder farbig gestaltet werden – Lehm ist vielseitig formbar und passt zu modernen wie traditionellen Wohnkonzepten.

Nahaufnahme eines Eimers mit Kelle voller Lehmputz während innenputzarbeiten auf Rügen Nordwerk
Innenwand mit Lehm verputzt in komplett saniertem Haus in Lietzow

Lehmputz innen – ideal für Wohnräume

Lehmputz innen ist besonders geeignet für alle Räume, in denen gesundes Raumklima und Wohlfühlatmosphäre wichtig sind. Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Kinderzimmer profitieren von der regulierenden Wirkung: Lehm nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, was das Raumklima ausgleicht und Schimmelbildung vorbeugt. Gleichzeitig bindet er Staub, sorgt für angenehme Temperaturen und schafft eine natürliche, behagliche Optik.

Für Kinderzimmer ist Lehmputz besonders empfehlenswert: Allergikerfreundlich, schadstofffrei und angenehm warm – ideal, damit sich Kinder in ihrem Raum rundum wohlfühlen. Natürlich können Sie ich auch in allen anderen Räumen für Lehmputz entscheiden. Er trägt im Flur nicht weniger zu einem gesunden, behaglichen Wohngefühl bei. Nur in im Bereich der Dusche würden wir Ihnen davon abraten …

 Mehr Informationen zu Lehmputz finden Sie auch auf Wikipedia – eine gute Übersicht zu Materialien und Anwendung.

Lehmputz in einer Fenster-Leibung in Kombination mit Kalkputz an den Wänden - Sonne scheint durchs fenster auf den Lehmputz

So erreichen
Sie uns

Lust auf lehm?

Machen Sie Ihr Zuhause gemütlich und gesund. Egal ob auf Rügen, in Stralsund, Greifswald oder Umgebung: Wir bringen natürlichen Lehmputz in Ihre Wohnräume, Kinderzimmer oder Schlafzimmer und sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – per Mail oder WhatsApp. Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt gemeinsam umzusetzen.